Übersicht aller Einträge mit

  • Panzerkette

    Entgegen ihres Namens „Panzerkette“ kann diese Kettenform auch sehr schmal und feingliedrig aussehen – wenngleich auch der Name des großen Stahlgefährts eher in größeren Dimensionen denken lässt. Charakteristisch für diese Kettenform ist nämlich zunächst nur ihre Gestaltung aus flachen Gliedern. Diese können durchaus auch sehr fein ausfallen, aus Drähten, nicht stärker als ein Zehntel Millimeter. Bekannter sind natürlich jene Formen der Panzerkette, die sich früher in der Autoszene, heute aber vornehmlich in der Hip Hop Bewegung wiederfinden. In der letzteren ist es auch üblich, die Panzerkette mit einem Anhänger zu zieren – wie die Kette in XXL und sehr deutlich sichtbar. Als modisches Accessoire kleidet die massivere Panzerkette Herren und Damen, ob auf der nackten Haut oder über dem (Roll-)Kragen getragen.

  • Partnerringe

    Partnerringe können in zwei Bedeutungen unterteilt werden. Die erste stellt einen Sammelbegriff dar und umfasst alle Ringe zwischen Freundschaftsring und Ehering. Immer dann, wenn zwei Menschen Ringe tragen, um ihre Verbindung deutlich zu machen, nennt man diese Ringe Partnerringe. Sie werden in nicht immer völlig gleichen Sets verkauft und getragen, können graviert sein oder ganz einfache Ringe ohne jede Zier. Partnerringe nennt man aber auch die „Eheringe“ gleichgeschlechtlicher Paare, die ja nicht heiraten, sondern eine Verpartnerung feiern. Die Vielfalt der Materialien für Partnerringe reicht in jedem Fall von Edelstahl und Titan bis hin zu Gold und Platin. Falls Steine verwendet wurden, können dies ebenso Zirkoniasteine, wie auch echte Brillanten sein. Persönliche Gravuren, wie das Datum der Hochzeit oder Verpartnerung, die jeweils gegenseitig getragenen Namen des Partners und vieles mehr kommt als zusätzlicher Schmuck in Frage.

  • Peridot

    Schon die alten Ägypter schmückten sich mit dem Peridot, den man im Edelstein Lexikon auch unter der Bezeichnung Olivin findet. Eine leuchtende, warme grüne Farbe zeichnet diesen Schmuckstein aus. Er kann, sofern er keine Einschlüsse aufzeigt, sehr gut im Facettenschliff seine Schönheit entfalten – er schimmert dann toll im Licht und zeigt seine durchsichtige Eleganz. Olivine gibt es im Gegensatz zu anderen Steinen nur in einer Farbe – das Grün kann aber durch einen unterschiedlichen Eisengehalt golden schimmern, was wiederum beim Schmuck sehr schöne Effekte ergibt. Olivin speichert die Wärme, was ihn zu einem effektvollen Aufgussstein für Saunen werden lässt. Fundorte befinden sich auf dem amerikanischen Kontinent, aber auch in Australien und an anderen weltweit verteilten Orten. Bei der Verarbeitung zum Schmuckstück muss der Goldschmied oder Silberschmied sehr aufpassen, um während der verschiedenen Arbeitsschritte keinen Schaden am Peridot zu verursachen.

  • Perlmutt

    Nicht nur die (Zucht-)Perle selbst, sondern auch das Perlmutt verdanken wir der Muschel, das letztere aber auch manchen Schneckenarten. Die Muscheln, die so herrlich in Perlmuttoptik glänzten, waren lange Zeit sogar eine menschliche Währung, mit der eingekauft und bezahlt wurde, als wäre es Geld. Das als Biomineral klassifizierte Material ist das gleiche, das die Perlmuschel dafür verwendet, schichtweise den Nukleus zur Perle zu verwandeln. Es ist beliebt für Schmuckstücke, kann aber nur bedingt verarbeitet werden. So ist es für ganze Ketten zum Beispiel viel zu brüchig, jedoch als Grundlage für einen (eingefassten) Anhänger bestens geeignet. Der Lichteffekt, den man vom Perlmutt kennt, nennt sich übrigens irisieren.

  • Piercing

    Dem eingedeutschten Wort Piercing liegt das englische Verb „to pierce“ zugrunde, übersetzt „durchstechen“. Damit ist die Bedeutung klar: Irgendwo am Körper wird eine Stelle durchstochen, um hier eine besondere Form Schmuck zu tragen. Das Piercing darf bei Personen unter 18 nicht einfach gestochen werden; der Eingriff in den Körper ist so weitreichend und gefährlich, dass die schriftliche Einverständnis der Eltern vorausgesetzt wird. Ein Piercing wird gestochen, nachdem der Kunde oder die Kundin über alle Risiken aufgeklärt wurde und die Stelle desinfiziert wurde. Absolut sterile Geräte zum Durchstechen und medizinisch verträgliches Material der Piercings sind oberstes Gebot. Durch das Piercing kann es zu allergischen Reaktionen, entzündlichen Veränderungen der Haut, aber auch zu Nervenschädigungen und anderen Komplikationen kommen.

  • poliert

    Das Polieren ist ein Vorgang in der Metallbearbeitung, der immer dann angewendet wird, wenn eine metallische Oberfläche besonders glatt sein soll. In der Schmuckherstellung stellt man im Gegenspiel mit mattierten Flächen konträre Muster dar, wenn Teile der Oberfläche poliert sind. Ansonsten verleiht das Attribut „poliert“ dem Schmuck zugleich eine edle, elegante, fehlerlose Fasson, was zum Beispiel in der Kombination mit Edelsteinen sehr wichtiges Designelement sein kann. Aber auch in punkto Tragekomfort spielt es eine Rolle, ob eine Fläche, Außenseite oder Innenkante eines Schmuckstücks poliert ist, oder nicht. Durch das Polieren hat die Metallfläche keine rauen Stellen – ein Wundscheuern oder Aufreiben bei direktem Hautkontakt ist also kaum möglich.

  • Partnerring

    Mit der Bezeichnung Partnerring kann jeglicher Ring benannt werden, der für eine Verbindung von Menschen steht. Der Freundschaftsring, der Verlobungsring, der Trauring oder Ehering: All diese Ringarten sind – bis auf den Freundschaftsring – immer im Paar-Set erhältlich. Sie werden von Partnern (oder Freunden) getragen und sind symbolisch für eine tiefe Bindung der Menschen zueinander. Ein Partnerring kann aber auch eine erst in den letzten Jahren in Deutschland wichtige Rolle einnehmen. Er verbindet optisch die – auch rechtlich unbedeutende – Verbindung zweier gleichgeschlechtlicher Partner, die ja immer noch nicht wirklich heiraten können.

  • PVD

    Physical Vapur Deposition aus dem Englischen wird als PVD abgekürzt. Hierbei handelt es sich um die Beschichtungsmethode mit dem deutschen Fachbegriff Physikalische Gasphasenabscheidung. Möchte man ein Material mit einem anderen überziehen, so kommt, wenn möglich, das PVD Verfahren zum Einsatz. Es wird nach diversen Verdampfungsverfahren und dem sogenannten Sputtern unterschieden, ebenso sind die Verfahren des Ionenplattierens und der ICB Technik bekannt.

  • Plattierung

    Eine Plattierung ist eine Veredlungstechnik, eigentlich eine bestimmte Form der Beschichtung. Wird beispielsweise Edelstahl mit Gold plattiert, so ist dies eine Aufwertung mit wenig Gold, das jedoch haltbar ist und schön beziehungsweise makellos aussieht. Ein Verfahren aus dem Bereich der physikalischen Gasphasenabscheidung, das Ionenplattieren, kommt hier zur Anwendung. Bei anderen Beschichtungsmethoden wird gegossen oder geschweißt. Dies ist beim Plattieren nicht nötig; die Beschichtung entsteht durch Verdampfen.

  • PVC

    Die Ringschiene unserer Modulringe, aber auch einige andere Details in der modernen Schmuckherstellung werden aus PVC gefertigt. Der ausgeschriebene Name in der Fachsprache ist Polyvinylchlorid. Den meisten Menschen ist dieser Kunststoff aus der Nutzung als Bodenbelag bekannt, aber auch aus der Herstellung von Fensterrahmen und anderen, nützlichen Dingen, wie Rohren. Sehr bekannt wurde dieser Kunststoff auch durch manche Schallplattensammlung, die ja in Kennerkreisen Vinyls genannt werden und seit der Erfindung der CD/DVD hohen Sammlerwert haben. PVC ist ein sogenannter thermoplastischer Kunststoff, der durch Beimischen von Stabilisatoren oder Weichmachern in der Konsistenz verändert werden kann. Schmuck aus PVC ist flexibel, leicht und sehr haltbar, er kann beliebig gefärbt werden.

    Edelstahlring Fräsmuster Typ 5 Edelstahlring Fräsmuster Typ 5
    Mit diesem Edelstahlring sind moderne Damen und Herren immer auf dem Laufenden. Kombinierbar mit jedem silberfarbenen Schmuck, mit jedem Look und Style – so findet Schmuck seine beste Verwendung. Der Preis lässt über die...
    21,90 € *
    Ohrstecker Edelstahl Hammerschlag Optik Ohrstecker Edelstahl Hammerschlag Optik
    Ohrstecker können in langen oder kurzen Variationen hergestellt werden; die Namensgebung bezieht sich nicht auf das Design, sondern die Befestigungsweise. An diesem Ohrstecker aus Edelstahl baumeln zwei schicke Schmuckplatten, die...
    19,90 € *
    Swarovskistein Golden Shaddow Swarovskistein Golden Shaddow
    8,50 € *
    Swarovskistein Sapphire Swarovskistein Sapphire
    8,50 € *
    0,00 € *
    Creole aus Edelstahl, geschwungen, flach Creole aus Edelstahl, geschwungen, flach
    Wenn zu große Ohrringe unpraktisch sind, der Schmuck am Ohr aber auch nicht zu klein und unauffällig sein soll, kommen diese Edelstahlcreolen ins Spiel. Die ganz langen, wunderschönen und aufwendigen Ohrringe kann man...
    33,90 € *
    TIPP!
    Feine Edelstahlkette mit Herzen poliert Feine Edelstahlkette mit Herzen poliert
    Das Herz ist nicht nur ein Symbol für das Leben, sondern auch für die Liebe, wie jeder von Ihnen sicher weiß. Diese hübsche Edelstahlkette wurde mit Herzen verziert und dadurch wurde aus dem kühlen Edelstahl...
    53,90 € *
    Creole Edelstahl, Rosegold PVD, poliert Creole Edelstahl, Rosegold PVD, poliert
    Rosegold als Schmuckfarbe ist in den letzten Jahren wieder unheimlich beliebt geworden. Uhren, Armbänder, Ketten – alles darf in dieser tollen Farbe gestaltet sein. Echter Rosegold beziehungsweise Rotgoldschmuck ist aber...
    38,90 € *

Newsletter

Abmelden jederzeit möglich ... weitere Informationen ...