Übersicht aller Einträge mit

  • Carreschliff

    Durch den Carreeschliff erscheinen Schmucksteine auf den ersten Blick viereckig, wodurch wohl auch der Name (von englisch Square Cut) entstanden ist. Bei näherem Hinsehen allerdings eröffnet sich die kunstvolle Schliffform in ihrer vollen Schönheit. Die klare, rechteckige oder quadratische Form erhebt sich von der sogenannten Rundiste ausgehend nach oben oder unten. Dadurch erhält der Stein seine räumliche Form. Die Facetten sind in Treppenform angelegt. Die Oberseite des Steins ist flach. Carreeschliff eignet sich für alle durchsichtigen, mindestens aber durchscheinenden Steine vom Diamanten bis zum Zirkonia. Eher selten ist diese Schliffart bei undurchsichtigen, farbigen Steinen und Edelsteinen. In verschiedenen Fassungen gehalten, kommen sie beim Ohrring, beim Ring, im Kettenanhänger und in vielen anderen Schmuckstücken vor.

  • Citrin

    Citrin als echter Schmuckstein besteht aus Quarz und zeigt einen gelben Farbton, der aber auch Abweichungen hin zum Orange oder Braun beziehungsweise Grün zeigen kann. Seinen Namen hat er von der Zitrone beziehungsweise vom lateinischen Namen der Zitrusfrucht. In der Schmuckherstellung ist der echte Citrin eher selten zu finden, was sich durch seine für die Verarbeitung schwierigen Materialeigenschaften erklären lässt. So werden künstlich erzeugte Citrine verwendet oder aber andere Quarze durch Hitzbehandlung in der Farbe verändert. Citrine von hoher Qualität sind durchsichtig und können durch schönen Schliff sehr schön aussehen. Aus alten Zeiten rührt der Fehler, den Citrin als Topas oder Goldtopas zu bezeichnen. Schmuckstücke mit Citzrin Steinen sollten besonderen Anlässen vorbehalten bleiben, da die Steine – nicht nur gegen Wärme – überaus empfindlich sind.

  • Cluster Ring

    Man könnte einen Cluster Ring als die Weiterführung vom Solitärring bezeichnen: Während der Solitärring mit einem Stein verziert ist, zeigt der Cluster Ring mehrere Ringe – deswegen auch der Name, der aus dem englischen Wort „cluster“ (Anhäufung) abgeleitet ist. Die wertvolle Version ist immer aus Edelsteinen, Diamanten – hier sehr gerne Brillanten – designt. Oft findet man einen größeren, zentralen Stein und außen herum kleinere Steine. Auch Farbkombinationen, etwa ein Rubin, umrandet von Brillanten, kommen in Frage. Der Ring selbst ist aus Edelmetall, gleich welcher Art. Cluster Ringe gibt es aber auch ohne diesen im Focus stehenden Stein – hier besteht das Design aus gleichgroßen, beliebig angeordneten Edelsteinen in den unterschiedlichsten Fassungen, Farbkombis und so weiter.

  • Collier

    Heute sieht man den Unterschied zwischen Collier und Halskette meist nicht mehr in der Machart des Schmucks, sondern in seinem Wert beziehungsweise seiner (wertbezogenen) Optik. Die Damen tragen das Collier zum besonderen Anlass, als extravaganten Hingucker – die Halskette ist das einfachere Schmuckstück, eher alltagstauglich. Seinen Namen bekam das längst bekannte Schmuckstück im 19. Jahrhundert vom französischen Wort „collet“ für Halskette oder Kragen. Bezeichnet wurde damals (und heute in der Fachsprache) ein relativ eng anliegender Halsschmuck in der Länge zwischen 40 und 42 Zentimetern. Die Kettenform ist bekannt, aber auch Bänder, die mit einem geschmückten Anstecker nach Broschenart oder mit einem Anhänger den besonderen Touch verliehen bekommen.

  • Creolen

    Creolen sind in den allermeisten Fällen ringförmige Ohrringe in verschiedenen Größen von sehr klein bis auffällig groß. Manche Modelle werden als Creole geführt, sind aber dreieckig, viereckig oder haben eine Phantasieform. Zu den Creolen gehört die traditionelle Form, die durchaus Verzierungen der Oberfläche zeigen kann, sowie Creolen mit Zieranhängern, die einfach in den Ohrring eingefädelt sind. Hergestellt werden Creolen meist in Pressungen. Sie sind dann in der Regel hohl. Creolen gehören zu den Klassikern des zeitlosen Schmucks und passen zu jedem Stil. Je nach Größe können sie dezent bis extravagant wirken. Es gibt auch Creolen in Halbform, die sogenannten Halbcreolen. Die Creolen heute sind in allen schmucküblichen Materialien, Farben und Formen zu bekommen, mattiert oder hochglanzpoliert, beliebt in Silber, Gold, Edelstahl, Titan und so weiter.

  • Chrom

    Chrom kennen die meisten Menschen aus dem Automobilbereich, zum Beispiel von verchromten Auto- und Motorenteilen. Bei diesem Material handelt es sich um ein sogenanntes Übergangsmetall, das aber als reine Basis für die Schmuckherstellung nicht in Frage kommt. Wohl aber wird es unterschiedlichen Legierungen beigemischt; die Ausgangsmetalle erhalten durch die Mischung mit Chrom einen schöneren Glanz, eine bessere Farbe und vor allem einen maximalen Korrosionsschutz. Edelstahlschmuck ist beispielsweise heute sehr beliebt; er wäre es aber nicht, wenn dem Stahl beziehungsweise Eisen, das dem Edelstahl als Basis dient, kein Chrom beigemengt wäre. Das Material würde mit der Zeit rosten und mehr als unansehnlich werden. Das Chrom verhindert dies.

  • Colliers

    Für den Fachmann sind Colliers Halsketten, die nicht länger als 42 Zentimeter sind, also sehr eng am Hals anliegen, aber kein Halsband sind. Diese Bezeichnung hat in erster Linie mit der Wertigkeit nichts zu tun, sondern bezieht sich rein auf die Gestaltung der Halsketten. Für den landläufigen Sprachgebrauch hingegen haben Colliers eine ganz andere Bedeutung. Der alltägliche, günstigere Schmuck für den Hals nennt sich Halsketten, alle Schmuckstücke, die von hohem Wert sind, werden als Colliers bezeichnet. Es gibt aber auch in günstigeren Schmuckbereichen, zum Beispiel in der Rubrik Edelstahl oder Titan, Colliers, so benannt, weil sie sehr extravagant designt sind oder weil sie eben deutlich kürzer als Halsketten ausfallen. Auch über das Vorhandensein von Steinbesatz, egal in welcher Preisklasse, sagt die Bezeichnung Collier nichts aus.

    Silberring geschmiedete Rose Silberring geschmiedete Rose
    Blumen gibt es zum Valentinstag, zum Geburtstag, einfach zwischendurch: Warum nicht aber auch einmal Blumen als Schmuck verschenken, zum Beispiel im Winter als Weihnachtsgeschenk, wenn die frischen Blüten aus der Natur nicht...
    41,90 € *
    Edelstahlcreolen Typ 2 Edelstahlcreolen Typ 2
    Sowohl die Preisklasse, wie auch die Qualität dieser Halbcreolen aus Edelstahl sprechen dafür, sich selbst einfach einmal etwas zu gönnen oder eine liebe Freundin mit einem garantiert passenden Geschenk zu...
    20,90 € *
    0,00 € *
    Swarovskistein Silk Swarovskistein Silk
    8,50 € *
    Edelstahlring poliert mit kleinem Zirkoniastein Edelstahlring poliert mit kleinem Zirkoniastein
    Nur bei wirklich sehr genauem Hinsehen kann dieser Zirkoniastein in 2 mm Größe von einem Diamanten unterschieden werden – so munter funkelt er aus der Schiene dieser Edelstahlringe, die ansonsten von einer anmutigen Schlichtheit sind....
    20,90 € *
    Swarovskistein Aurora Boreale Swarovskistein Aurora Boreale
    8,50 € *
    Poliertes Edelstahlarmband Dreiecksglieder Poliertes Edelstahlarmband Dreiecksglieder
    Über ein ganz einfach zu bedienendes Menü hier auf der rechten Seite wählen Sie bitte die Länge aus, in der Sie dieses klassisch schöne Edelstahlarmband bestellen möchten: Wir halten es in zwei...
    28,90 € *
    Edelstahl Ohrstecker, 8 mm, matt, weißer Swarovski Edelstahl Ohrstecker, 8 mm, matt, weißer Swarovski
    Bei Ohrringen, die man dauerhaft trägt, ist der Tragekomfort das A und O. Es ist leichter, etwas schwereren oder in gewissen anderen Belangen unkomfortablen Schmuck für einige Stunden zu nutzen; diese Zeit geht vorbei und dann...
    39,90 € *

Newsletter

Abmelden jederzeit möglich ... weitere Informationen ...