Eintrag: Rubin
Die Gruppe der Korunde bringt einige Edelsteine hervor; der berühmteste neben dem (meist blauen) Saphir ist der Rubin. In vergangenen Zeiten trug der Rubin auch den Namen „Karfunkel“. Die tiefrote, satte Farbe kommt vom Chromanteil im Stein. „Der Rote“ bedeutet der Name des Steins – hergeleitet aus dem lateinischen Namenwort „rubinus“. Es gibt zwei Sorten der Rubine. Die eine davon ist lupenrein und wird zumeist mit Facettenschliff bearbeitet und als Schmuckstein in glamourösen Ringen, Armschmuckstücken oder Colliers eingesetzt. Die zweite Kategorie wird auch als Schmuckstein verwendet, aber anders bearbeitet: Sie enthält Einschlüsse, die sichtbar bleiben. Dadurch eignet sich ein solcher „verunreinigter“ Rubin nicht mehr für den Facettenschliff. Ein Rubin, der durch seine Herkunft aus den verschiedenen Fundorten nicht den tiefroten, leicht blaustichigen Farbton aufzeigt, kann unter Umständen durch Brennen nachgefärbt werden. Rubine zählen zu den wertvollsten Edelsteinen der Welt, vergleichbar mit echten Diamanten.