Eintrag: Automatikuhr
Die Automatikuhr ist eine Uhr, die mechanisch arbeitet. Im Inneren befinden sich eine Zugfeder, mit deren Hilfe die Uhr durch Armbewegung aufgezogen wird und ein sogenannter Rotor, der sich bei jeder Armbewegung des Uhrenträgers dreht. So wird die Uhr automatisch in kleinen Schritten aufgezogen. Nicht nur durch ihre einfache Handhabung zeichnet sich die Automatikuhr aus. Ihre immer gleichmäßig gespannte Feder führt zu einem erheblich gleichmäßigeren Lauf. Die Einführung von Automatikuhren hatte dementsprechend in Bezug auf die Gangabweichung einen enormen Fortschritt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das lästige Wechseln von Batterien völlig entfällt. Allerdings muss die Uhr auch regelmäßig getragen werden: Wird sie für einen längeren Zeitraum abgelegt, so bleibt sie nach einiger Zeit durch die fehlende automatische „Aufladung“ stehen. Die Zeitspanne vom Ablegen der Uhr bis zu ihrem Stillstand ist sehr unterschiedlich und abhängig vom eingebauten Werk. Von einer Zeit zwischen 35 und 60 Stunden kann aber ausgegangen werden. Die ersten Automatikuhren in Deutschland kamen Anfang der 50 er Jahre auf.